Informationen
Blick über die Grenze -Schweiz: Mammographie-Screenings: Auch die Radiologen schlagen Alarm
Freitag, 11. Juli 2025
Mit dem Wechsel zum Tardoc und einer geplanten Tarifsenkung um 60 Prozent geraten die Brustkrebs-Früherkennungsprogramme unter Druck. SGR und SGS fordern ein sofortiges Umdenken in der Gesundheitspolitik.
Haushaltsberatungen im Bundestag Etat des Bundesgesundheitsministeriums: Wie viel wofür ausgegeben werden soll
Donnerstag, 10. Juli 2025
Bei den Haushaltsberatungen im Bundestag geht es im Etat des Bundesgesundheitsministeriums um 19,3 Milliarden Euro. Wie immer gibt es einen dominanten Ausgabenposten.
Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen
Donnerstag, 10. Juli 2025
Über Jahrzehnte ist nichts passiert. Jetzt steht das Fenster für eine GOÄ-Reform weit offen. Der Druck auf das Bundesgesundheitsministerium, die Novelle zügig anzugehen, wächst. Doch es gibt noch andere, die mitziehen müssen.
Studiengang „Medizinische Radiologietechnologie“
Donnerstag, 10. Juli 2025
Bilanz einer Organisatorin und Absolventin Mit der Einstellung des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs „Medizinische Radiologietechnologie“ (B. Sc.) ging am 30. Juni 2025 eine Ära zu Ende. Ein Gastbeitrag von Jenny Kloska.
20 Jahre Mammographie-Screenings - Evaluation bestätigt Verringerung der Brustkrebsste
Donnerstag, 10. Juli 2025
Liebe Mitglieder, gestern wurden in einer interdisziplinär besetzten Veranstaltung in Berlin die Ergebnisse der Evaluation vorgestellt und diskutiert:
"Frauen profitieren von einer Teilnahme am Screening-Programm"
Donnerstag, 10. Juli 2025
Seit 20 Jahren können in Deutschland Frauen am sogenannten Mammographie-Screening-Programm (MSP) teilnehmen. Wie wirksam ist das Programm? Forschende haben Bilanz gezogen.
„Brustkrebssterblichkeit: Wirksamkeit des Mammographie-Screening-Programms“
Mittwoch, 09. Juli 2025
Wirksame Brustkrebsfrüherkennung unter höchsten Anforderungen an Durchführung und Strahlenschutz Die Teilnahme am Mammographie-Screening-Programm zur Brustkrebsfrüherkennung senkt die Brustkrebssterblichkeit deutlich. Zwischen 2009 und 2018 gab es bei Frauen, die am organisierten Screening-Programm teilnahmen, 20 bis 30 Prozent weniger Brustkrebs-Todesfälle als bei den Nicht-Teilnehmerinnen. Der Nutzen des Mammographie-Screening-Programms übersteigt das sehr geringe zusätzliche Brustkrebsrisiko durch die Strahlung bei der Untersuchung um ein Vielfaches. Voraussetzung dafür sind strenge Qualitätsanforderungen, die sich auch in der strahlenschutzrechtlichen Zulassung des Programms widerspiegeln. Strahlenschutz ist somit Gesundheitsschutz. Neue Entwicklungen in der Gesundheitspolitik müssen deshalb den Strahlenschutz miteinbeziehen – insbesondere bei Früherkennungsmaßnahmen, um auch die Sicherheit asymptomatischer Personen zu gewährleisten.
Bundestag -Breit getragene Corona-Kommission in Sicht
Mittwoch, 09. Juli 2025
Die Eindämmung der Pandemie mit vielen Alltagsauflagen soll im Parlament endlich umfassend beleuchtet werden. Nach langem Streit über den geeigneten Rahmen ist der Weg geebnet.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Montag, 07. Juli 2025
Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG - Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen und zur Änderung anderer Gesetze.) in Kraft getreten. Es soll den Zugang zu digitalen Produkten und Dienstleistungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen verbessern.
Verbundprojekt zum MRT-Einsatz zur personalisierten Therapie von diabetischen Nierenerkrankungen
Samstag, 05. Juli 2025
Mannheim/Heidelberg – Wissenschaftler der Abteilung für Computerunterstützte Klinische Medizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg beteiligen sich an einem internationalen Projekt zur personalisierten Therapie von diabetischen Nierenerkrankungen.