Informationen
GOÄNeu - Clearing-Gespräch Radiologie
Mittwoch, 02. April 2025
Die Radiologie erscheint als Fach, bleibt aber aktuell einer der großen Verlierer der GOÄ-Reform Das Clearing-Gespräch zur GOÄ zwischen BDR/DRG und BÄK sowie der PKV fand am 26.3.25 in der Geschäftsstelle der BÄK in Berlin statt; in konstruktiver Gesprächsatmosphäre, in der Sache jedoch, wie befürch...
BDR und DRG zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“
Mittwoch, 02. April 2025
Ärztezeitung, 2.4.25
Haftungsrechtliche Fragen: Künstliche Intelligenz in der Teleradiologie
Samstag, 29. März 2025
Die Teleradiologie ist ein zentraler Bestandteil der modernen Medizin – und Pionierfeld für den Einsatz von KI-basierten Systemen. Welche Besonderheiten hier gelten und welche haftungsrechtlichen Fragen sich hier in Zukunft stellen, soll im folgenden Beitrag aufgezeigt werden.
Pläne zur Facharzt-Entbudgetierung: Wenige würden profitieren, viele aber verlieren
Samstag, 29. März 2025
Obwohl es die Entbudgetierung von Fachärzten endlich auf die Agenda der Politik geschafft hat, könnten die Pläne von Union und SPD zu Nachteilen für die meisten von ihnen führen. Denn: In Deutschland gibt es nur wenige unterversorgte Planungsbereiche. Damit würden nur wenige Fachärztinnen und Fachärzte von einer Entbudgetierung profitieren. Dafür müssten weitaus mehr Fachärzte in den zahlreichen überversorgten Regionen finanzielle Einbußen in Kauf nehmen. Ärztevertreter kritisieren die Regelung als unausgewogen und warnen vor negativen Folgen für die Patientenversorgung.
Hodenkrebs US-Studie: Kleine Lungenrundherde bei Männern mit Seminomen sind zwar häufig, meist aber harmlos
Samstag, 29. März 2025
Beruhigende Erkenntnisse: Subzentimetergroße Lungenrundherde treten zwar bei mehr als einem Viertel der Männer mit Stadium-I-Seminomen auf, auf das Rezidivrisiko haben sie allerdings keinen erkennbaren Einfluss. Dafür spricht eine kleine US-Analyse.
Christos Pantazis „In überversorgten Regionen darf es keine Honorarabschläge geben
Freitag, 28. März 2025
Die künftige Koalition will Hausärzte stärker einbinden, Wartezeiten verkürzen und die Versorgung effizienter steuern. Wie weit die Reformen gehen können, erklärte SPD-Gesundheitspolitiker Christos Pantazis beim Fachärztetag des SpiFa – und grenzte sich dabei in einem Punkt deutlich von den Vorschlägen des Koalitionspapiers ab.
Zwei Tage konstruktiver Austausch - SpiFa-Fachärztetag 2025 zieht positives Resümee
Freitag, 28. März 2025
Die neue Legislatur kann kommen: auch der zweite Veranstaltungstag im Rahmen des SpiFa-Fachärztetages 2025 war gut besucht und geprägt von einem konstruktiven Austausch, der viele Signale in Richtung Gesundheitspolitik und Regierungsparteien setzte.
Eröffnung des SpiFa-Fachärztetages Primärarztsystem ja – aber bitte mit VorsichT
Donnerstag, 27. März 2025
Viele positive Aspekte, aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss – so bewertet SpiFa-Chef Dr. Dirk Heinrich das Arbeitspapier der AG Gesundheit. Vor allem die Pläne zum verpflichtenden Primärarztsystem und die Passage zur fachärztlichen Entbudgetierung waren bei der Eröffnung des SpiFa-Fachärzte...
ZI für die kassenärztliche Versorgung - Bloß keine Scheu vor der Niederlassung als Ärztin oder Arzt
Donnerstag, 27. März 2025
Junge Ärzte, die den Schritt in die eigene Praxis gegangen sind, hatten oft Sorge wegen überbordender Bürokratie und hoher Arbeitsbelastung. Ob sie sich erneut niederlassen würden, hat jetzt eine Befragung des Zi untersucht.
Zi-Umfrage: Neu Niedergelassene schätzen Vorteile der eigenen Praxis – Bürokratie bleibt großes Ärgernis
Donnerstag, 27. März 2025
27.03.2025 - Die Mehrheit der neu niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten würde sich erneut für eine eigene Praxis entscheiden. Allerdings empfinden viele die überbordende Bürokratie und die dadurch fehlende Zeit für Patienten als belastend. Das sind zentrale Ergebnisse einer Befragung, die das...