Aktuelle Meldungen
Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen
Dienstag, 21. Oktober 2025
Philipp Kressirer Kommunikation und Medien Klinikum der Universität München
Wie sieht die Arztpraxis der Zukunft aus?
Montag, 20. Oktober 2025
Das Gesundheitswesen steht vor enormen Veränderungen, was nicht nur am Kostendruck und den politischen Reformplänen liegt: Künstliche Intelligenz, digitale Assistenten und automatisierte Prozesse halten Einzug in die Arztpraxen – von der Terminvergabe über die Dokumentation bis hin zur Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. Diese Dynamik hat der änd zum Anlass genommen, einmal Vertreter aus IT-Industrie und Berufspolitik zu fragen, wie sie sich die Arbeit in Arztpraxen im Jahr 2030 vorstellen. Die Antworten, zeigen ein facettenreiches Bild: von visionären Zukunftsbildern bis hin zu ganz praktischen Einschätzungen, wie digitale Technologien den Praxisalltag schon bald verändern werden. Im Folgenden lesen Sie die Einschätzungen der Teilnehmer – kurz, pointiert und mit Blick nach vorn.
Früherkennung von Prostatakrebs – G-BA prüft risikoabhängiges Angebot
Montag, 20. Oktober 2025
Berlin, 16. Oktober 2025 – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) berät ab heute über ein gezielteres Früherkennungsangebot auf Prostatakrebs: mittels Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA-Wert) und Magnetresonanztomographie (MRT). Im ersten Schritt lässt das Gremium den aktuellen Stand des medizinischen Wissens zum risikoadaptierten Screening für Männer recherchieren und bewerten. Auf dieser Basis wird der G-BA im zweiten Schritt beraten, wie das neue Angebot im Detail ausgestaltet sein muss. Mit einem Ergebnis ist spätestens in zwei Jahren – also im Oktober 2027 – zu rechnen. Auslöser des mit dem heutigen Beschluss offiziell gestarteten Bewertungsverfahrens ist ein Antrag der Patientenvertretung im G-BA und des unparteiischen G-BA-Vorsitzenden, Prof. Josef Hecken.
Multiple Sklerose: Nachweis veränderter grauer Substanz mittels PET
Freitag, 17. Oktober 2025
Philipp Kressirer Kommunikation und Medien Klinikum der Universität München
GBA informiert zur Prostata-Vorsorge
Freitag, 17. Oktober 2025
Beratungen aufgenommenNächster Schritt für neue Prostatakrebs-VorsorgeDer Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Beratungen über ein gezielteres Früherkennungsangebot auf Prostatakrebs mittels Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA-Wert) und Magnetresonanztomographie (MRT) begonnen....
Mammographie-Screening-Programm: Neue Vorgabe zum Datenschutz
Donnerstag, 16. Oktober 2025
Im Mammographie-Screening-Programm wird ab 2027 eine neue Vorgabe zum Datenschutz angewendet. Teilnehmende Frauen können dann der Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Qualitätssicherung und zum Abgleich mit dem Krebsregister widersprechen. Die Details dazu hat der Gemeinsame Bundesausschuss heute beschlossen.
Hybrid-DRG 2026: Vorgaben zur Datenlieferung angepasst
Donnerstag, 16. Oktober 2025
Die Hybrid-DRG für 2026 können jetzt final festgelegt werden. Die mit der Berechnung der sektorengleichen Vergütung beauftragten Institute haben diese Woche die notwendigen Daten bereitgestellt. Der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss hatte dazu am vergangenen Donnerstag seinen Beschluss zur Datenlieferung angepasst.
Mit einem einzige MRT-Scan das biologische Alter ermitteln
Mittwoch, 15. Oktober 2025
Eine neu entwickelte, auf Gehirnscans basierende „Alterungsuhr“ erlaubt es Neurologen, das biologische Alter eines Menschen zuverlässig zu bestimmen. Entwickelt wurde das Tool von einem internationalen Forschungsteam, das seine Ergebnisse in Nature Aging veröffentlicht hat. Ziel ist, mit Hilfe der sogenannten Dunedin Pace of Aging Calculated from NeuroImaging (DunedinPACNI) das individuelle Risiko für kognitive Einschränkungen, Demenz und andere chronische Erkrankungen frühzeitig einzuschätzen [1].
MRT trotz Implantat? Simulation könnte Verbrennungen vorbeugen
Dienstag, 14. Oktober 2025
Magnetresonanztomographie (MRT) ist aus Diagnose und Medizintechnik heute nicht mehr wegzudenken. Die durch elektromagnetischen Felder entstehenden Bilder erlauben ohne operativen Eingriff Einblicke in den menschlichen Körper.
Schneller und smarter: Neue Technik für die Zukunft der Herz-Bildgebung
Dienstag, 14. Oktober 2025
Die Herzbildgebung schreitet voran, und neue Techniken eröffnen Kardiologen, die sie zu nutzen wissen, neue Einblicke in die Geheimnisse des Herzens. Auf dem ESC-Kongress 2025 in Madrid stellten vier Experten die neuesten Entwicklungen für verschiedene Modalitäten vor. Von der KI-gestützten Ultraschallbildgebung und beschleunigten MRT-Protokollen bis hin zu fortschrittlichen Prognosetools für die CT- und nuklearmedizinische Bildgebung bieten diese neuen Ansätze einen vielversprechenden Ausblick darauf, was die nächste Generation der Herzbildgebung leisten kann.